Themenzentrierte Interaktion - TZI

Gemeinsam mit behinderten Menschen auf dem Weg der Teilhabe zu sein, ist eine schöne und herausfordernde Aufgabe.
Eine professionelle Begleitung sucht stets nach Instrumenten und Ansätzen, welche die Persönlichkeitsentwicklung in den Vordergrund stellen.
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI), ist ein von Ruth Cohn entwickeltes Handlungskonzept, das effektives Lernen und Handeln als Ziel definiert.
Die Kommunikation aller Beteiligten steht dabei im Mittelpunkt dieser Prozesse.
Die TZI fördert die eigene Handlungsfähigkeit und ermöglicht Mitgliedern einer Gruppe selbst Verantwortung zu übernehmen.
Es geht darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen und so Lern- und Arbeitsprozesse lebendig zu gestalten.
(Foto: Maren Beßler/pixelio.de)
Inhalte:
- Die Grundlagen der TZI
- Ich suche mein Gleichgewicht und richte meinen Blick "nach innen und nach außen": Persönliche Reflektion über Stärken und blinde Flecken in der Arbeit mit behinderten Menschen.
- Eine Anleitung zur Selbsteinschätzung: Die vier Zugänge zur Wirklichkeit.
- Mein "Inneres Team": Wer spielt da alles noch eine Rolle auf der "Bühne meines Lebens"?
- Transfer in die Praxis: Was kann ich mitnehmen und wie setzte ich meine Erkenntnisse erfolgversprechend um?