Berufliche Bildung

Die Qualifizierung der Fachkräfte und MitarbeiterInnen ist eine notwendige Maßnahme der Personalentwicklung, um den aktuellen sozial-politischen Anforderungen gerecht zu werden.
Nicht nur das SGB IX beschreibt das Recht auf eine angemessene berufliche Bildung behinderter Menschen: Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-Konvention) beschreibt sogar das Recht auf Berufsausbildung.
Aktuell tritt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) mit seinen Innovationen und seiner Bedeutung in den Fokus für das berufliche Lernen in der Werkstatt für behinderte Menschen.
Das Seminar Berufliche Bildung spannt den Bogen von der Kompetenzanalyse bis zur Durchführung von Lernangeboten mit behinderten Menschen.
(Foto: Georg Selzer)
Inhalte:
- Die Grundlage: Das Fachkonzept zum Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich
- Rahmenpläne zur Beruflichen Bildung: Ausgangspunkt der Bildungsarbeit
- Die UN-Konvention: Utopie oder Vision?
- Die Grundsätze des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
- Die Methodik: Der Weg um Ziele zu erreichen
- Best practice: Beispiele und Erfahrungsaustausch über die eigene Praxis der Bildungsarbeit